[Foto]

Nationalpark ums Eck

Da hat man einen Nationalpark sogar innerhalb der Stadtgrenzen seiner Heimatstadt – und dann war man schon ewig nicht mehr dort. Diese Nachlässigkeit habe ich heute (an einem freien Tag) behoben, und einen Radausflug dorthin gemacht.

[Foto]

Josefsteg

Ich habe meine Runde am Nationalparkhaus wien-lobAU. Von dort wollte ich zuerst die Panozzalacke ansteuern. Nachdem ich allerdings einen Wegweiser zur nahen Dechantlacke entdeckt habe, habe ich zuerst noch dort vorbeigeschaut, die sich als wahrlich idyllisches Fleckchen entpuppt hat. Nachdem der Weg dort aber immer schmaler geworden ist, habe ich mich nicht weiterradeln getraut (da Radfahren nicht auf allen Wegen im Nationalpark gestattet ist). Daher bin ich wieder zurückgefahren und bin den Wegweisern zur Panozzalacke gefolgt.

[Foto]

Panozzalacke

Dabei hätte ich mich aber wohl besser mit dem genauen Plan vertraut machen sollen, denn der Radweg(*) macht einen ziemlich Bogen – da wäre es wohl klüger gewesen, an der passenden Stelle abzusteigen und mein Rad ein Stückchen über einen Wanderweg zu schieben. So habe ich dann halt die Panozzalacke ein Stückchen zu Fuß erkundet, als ich sie schließlich doch (von der anderen Seite) erreicht habe.

[Foto]

Lobau

Danach habe ich mich auf den Weg Richtung Osten, bis an den Stadtrand von Groß-Enzersdorf, gemacht. Diese Ortschaft hat sich für eine Mittagspause angeboten – auch wenn die griechische Taverne, die ich mir im Vorfeld herausgesucht habe, aus der Nähe dann doch etwas gehobener als gedacht ausgeschaut hat. Ich wurde aber auch in meiner Radlerkluft bewirtet, und konnte mich so gestärkt wieder auf den Rückweg machen.

Da habe ich dann erst erkannt, wie groß mein Umweg am Hinweg war, denn alsbald bin ich wieder auf demselben Weg gelandet. Die schöne Aulandschaft kann man sich aber durchaus ein zweites Mal ansehen.

Alles in allem war so ein kleines Wochenende in der Mitte der Woche durchaus sehr angenehm – vielleicht sollte ich das öfter machen!


(*) Man erinnere sich: Radfahren ist nicht auf allen Wegen im Nationalpark gestattet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert