Schlagwort-Archive: Radfahren

Im sowjetischen Militär-Sperrgebiet

Die Insel Saaremaa war zu Zeiten der Sowjetherrschaft militärisches Sperrgebiet. Selbst Esten durften nur mit Sondergenehmigung auf die Insel, denn schließlich war sie ja einer der westlichsten Außenposten des Landes und daher von besonderem Interesse. Heute ist davon natürlich nichts mehr zu merken. Im sowjetischen Militär-Sperrgebiet weiterlesen

Rainy, Cloudy, Go!

Bisher hatte ich ja (nicht zuletzt aufgrund sorgfältiger Planung) eher Glück mit dem Wetter. Dieses Wochenende konnte ich jedoch dem Regen nicht wirklich ausweichen, da überall in der Region damit gerechnet werden musste. So habe ich halt das Beste daraus gemacht, bin trotzdem in den Gauja-Nationalpark gefahren, und habe die Regenpausen für Unternehmungen genützt. Rainy, Cloudy, Go! weiterlesen

The Aukštaitija Bicycle Chain Massacre

Meine letzte Station in Litauen war der Aukštaitija-Nationalpark – ein Ort mit über 100 Seen, die großteils entweder direkt ineinander übergehen, oder durch kurze Flüsschen in langen Ketten miteinander verbunden sind. Am besten erkundet man diese Gegend also in (mehreren Tagen dauernden) Kanutouren, die einen durch diverseste Seen führen. Leider hatte ich dafür weder die Zeit noch die nötige (Camping-)Ausrüstung, sodass ich mich mit der Erkundung per Fahrrad begnügt habe. The Aukštaitija Bicycle Chain Massacre weiterlesen

Heute im Kombi-Angebot: Wald, Sand und Meer!

Nachdem ich (gottseidank) wieder fast vollständig genesen bin, konnte ich heute wie geplant einen Ausflug auf die Kurische Nehrung unternehmen – und was hätte ich verpasst wenn ich darauf verzichtet hätte! Die schmale, sandige Landzunge hat über 50 Meter hohe Dünen zu bieten und ist gleichzeitig andernorts dicht bewaldet. Diese Mischung macht sie wahrlich außergewöhnlich. Heute im Kombi-Angebot: Wald, Sand und Meer! weiterlesen

Der letzte Urwald Europas

Die letzten zwei Tage habe ich in Bialowieża verbracht, das (angeblich) inmitten des letzten Urwaldes (soll heißen: des vom Menschen nicht veränderten Waldes) Europas liegt. Ob das jetzt stimmt oder nicht, sei dahingestellt – es ändert jedenfalls nichts an der Tatsache, dass es sich um eine sehr schöne Gegend handelt. Der letzte Urwald Europas weiterlesen