Alle Beiträge von Bernhard Kabelka

Mein Name ist Bernhard (wobei ich im englischsprachigen Ausland oft auch Bernie genannt werde). Ich bin ein Kind der 1980er-Jahre und in Wien geboren und aufgewachsen, wo ich noch immer lebe. Meine große Leidenschaft ist das Reisen, was auch Hauptthema dieses Blogs ist.

Ich liebe ich es also, fremde (und am besten auch sehr ferne) Länder zu entdecken. Meine Reisen haben mich dabei bereits (wortwörtlich) um die ganze Welt geführt: Von September 2008 bis Mai 2009 habe ich eine erste Weltreise unternommen, und von Oktober 2023 bis Februar 2024 ist eine zweite Weltreise auf dem Programm gestanden. Doch auch in "normalen" Urlauben versuche ich immer wieder, neue Flecken der Erde zu erkunden.

Gleichzeitig fühle ich mich in meiner Heimatstadt Wien im Alltag aber auch sehr wohl. Viele meiner Freunde sind dort zu Hause, mit denen ich mich z.B. gerne zu einem Spieleabend, einem Theaterbesuch, oder einfach zum Plaudern treffe. Im Sommer genieße ich die Nähe zur Donauinsel für Rad- und Inline-Skate-Ausflüge, oder das Schwimmen in und Stand-up-Paddeln auf der Alten Donau. Schließlich verschlägt es mich auch hin und wieder zum Wandern in die Wiener Hausberge – denn nicht nur ferne Länder, sondern auch Österreich hat schließlich eine wunderschöne Natur zu bieten!

Wenn ich nicht gerade die Natur rund um Wien oder in der großen weiten Welt genieße, verbringe ich meine Zeit als Software-Entwickler: Nach dem Ende meines Studiums der Technischen Mathematik an der TU Wien habe ich drei Jahre lang bei der Forschungsfirma PROFACTOR in Steyr im Bereich Computersimulation und Produktionsplanung gearbeitet. Seit Sommer 2009 bin ich bei Dedalus HealthCare (vormals Agfa HealthCare) tätig und arbeite dort an der Entwicklung des PACS-Clients DeepUnity Diagnost (vormals IMPAX EE) mit.

Abschied von den Pyrenäen

Heute bin ich nach Tarbes zurückgefahren um dort mein Mietauto abzugeben. Um noch ein letztes Mal ein bisschen was von den Pyrenäen zu sehen, habe ich mich dabei nicht für die (etwas) schnellere, aber weitere Route über die Autobahn entschieden, sondern einen direkteren Weg über einen Pyrenäen-Pass genommen, den Col de Port. Abschied von den Pyrenäen weiterlesen

Also mal dann ins Val d’Aran

Um von Aigüestortes zum Estany de Sant Maurici zu kommen, muss man entweder quer durch den Nationalpark wandern oder recht umständlich mit dem Auto rundherum fahren. Nachdem mein Mietauto leider nicht in den Rucksack gepasst hat, habe ich mich für zweiteres entschieden, und dabei den Bogen über das Val d’Aran genommen. Also mal dann ins Val d’Aran weiterlesen

Parque Nacional de Aigüestortes …

Nach dem Ordesa-und-Monte-Perdido-Nationalpark war heute der nächste Nationalpark an der Reihe (Achtung, tief Luft holen!): Parque Nacional de Aigüestortes y Estany de Sant Maurici – genauer gesagt, die „erste Hälfte“ des Parks (sozusagen), also Aigüestortes. Die „zweite Hälfte“, also das Estany de Sant Maurici, sollte dann in zwei Tagen an die Reihe kommen. Parque Nacional de Aigüestortes … weiterlesen

Einser für Aínsa?

Die Lage von Aínsa ist auf jeden Fall 1A: am Zusammenfluss von Río Ara und Río Cinca, mit (den Resten) einer mittelalterlichen Festung auf einer kleinen Anhöhe und den Pyrenäen im Hintergrund. Kann sie einen aber auch lang genug unterhalten, um einen Fahrtag so weit zu verlängern, dass man nicht zu früh zum Einchecken bei seinem nächsten Quartier ankommt? Ich habe jedenfalls versucht das herauszufinden. Einser für Aínsa? weiterlesen

Monte Perdido Lluvioso

Meine erste Station in Spanien sollte dem Ordesa-und-Monte-Perdido-Nationalpark gewidmet sein. Leider war dieser „verlorene Berg“ (Monte Perdido) für mich auch ein „regnerischer Berg“ (monte lluvioso). Zudem sollte die Zufahrt zum Park ab dem morgigen Montag für rund zehn Tage wegen Straßenbauarbeiten gesperrt werden, was meine Optionen zusätzlich reduziert hat. Nachdem es gestern praktisch durchgeregnet hat, musste ich dann heute, dem letzten Öffnungstag, in den sauren Apfel beißen und trotz mäßiger Wettervorhersage mein Glück versuchen. Monte Perdido Lluvioso weiterlesen

Überquerung der Pyrenäen

Mein nächstes Reiseziel war eigentlich nicht einmal 35 Kilometer Luftlinie entfernt. Weil aber eben die Pyrenäen dazwischen liegen, war der Weg über die Straße mehr als vier Mal so lang (bei rund dreieinviertel Stunden Fahrzeit). Um die Fahrt ein wenig aufzulockern, habe ich unterwegs noch am Col d’Aubisque eine kleine Wanderpause eingelegt. Überquerung der Pyrenäen weiterlesen